Schallschutzglas - Aufbau und Nutzen

Fenster sind die größten Schwachstellen bei der Lärmdämmung eines Hauses. Eine andauernd hohe Lärmbelastung in den eigenen vier Wänden erhöht das Risiko von Gehörschäden und Schlafstörungen, aber auch von Herz-Kreislauferkrankungen. Gerade im Umfeld von Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, in der Nähe von Bahngleisen oder auch in Einflugschneisen von Flughäfen können Fenster mit guter Schalldämmung die Wohn- und Lebensqualität erheblich verbessern.

Bei guten Schallschutz kommt es nicht nur auf eine möglichst dicke Scheibe an. Zwar sind Schallschutzfenster insgesamt deutlich dicker als gewöhnliche Scheiben, jedoch bestehen sie aus mehreren Einzelscheiben. Der Scheibenaufbau folgt dem asymmetrischen Prinzip, das heißt die Einzelgläser sind unterschiedlich dick. Je asymmetrischer die Glasstärke der Außen- und Innenscheibe, desto höher der Schalldämmwert. Für optimalen Schallschutz müssen im Fenster also gerade auch dünne Scheiben verarbeitet sein.

Aus statischen und auch aus Lärmschutzgründen kommt die dickere Scheibe nach außen. Sie dämmt Schallereignisse im tiefen Frequenzbereich besonders gut. Für die hohen Frequenzbereiche, braucht es innen eine zweite, meist etwa halb so dicke Scheibe.

Neben der Stärke beeinflusst auch der Abstand der einzelnen Scheiben die schalldämmende Wirkung eines Fensters. Der Zwischenraum muss groß genug sein, damit sich die Schwingungen der äußeren nicht auf die innen liegende Scheibe übertragen. Je breiter er ist, desto höher ist auch der Schalldämmwert. Bei zu großer Breite verringert sich allerdings der Wärmeschutz. In den meisten Schallschutzfenstern ist der Scheibenzwischenraum deshalb mit einem transparenten Edelgas – Argon – gefüllt, um die Wärmedämmung zu verbessern.

Eine Zusatzvariante um noch mehr Schallschutz bieten zu können:  Die dickere (Äußere) der beiden Scheiben besteht aus Verbundglas. Verbundglas besteht, wie der Name sagt, aus einem Verbund zweier dünner Scheiben und einer Folie. Durch diesen Verbund erhält man ein elastisches Bauteil. Durch die elastische Verbindung der zwei Einzelscheiben wird eine hohe Scheibenmasse mit einer geringen Biegesteifigkeit kombiniert." Dadurch werde eine hohe Schalldämmung sowohl im niedrigen als auch im hohen Frequenzbereich erreicht.

 
Anrufen
Email